Whisky bedeutet zunächst, es handelt sich um ein Destillat aus Getreide, das im Fass gelagert wurde.
In Schottland wurde der Whsiky (ohne e) aus Malz gemacht, ähnlich unserem deutschen Bier und traditionell in schon vorbelegten Fässern
gelagert (Schottland war nicht reich an Holz), also Bourbon-, Sherry oder z.B. Port oder auch Rotweinfässer.
Amerikanischer Whiskey, Rye und Bourbon, sind aus in den USA typischen Getreidedsorten hergestellt.
Rye ist aus Roggen destilliert und in USA mindestens 2 Jahre in einem neuen amerikanischen Weißeichefass gereift, das ist in USA Vorschrift.
Bourbon muss zu über 50 % also mindestens 51% aus Mais destilliert sein, der Rest der Maische kann nach Belieben mit Roggen, Maly und Weizen auf das gewünschte Aroma gebracht werden. Er wird auf amerikanischen Weißeichefässern mindestens für 2 Jahre gelagert.
In Deutschland muß ein Whisk(e)y mindestens 3 Jahre reifen, damit er sich Whisk(e)y nennen darf.
Wir verwenden landestypisch für Single Malt Malz und schon vorbelegte Fässer, und für die amerikanischen Sorten die jeweils typischen Getreidesorten (für Rye Roggen, für den Bourbon, der bei uns Corn Whiskey heißt, Mais, Roggen, Malz und Weizen).
Und – ebenfalls landestypisch – erfolgt die Lagerung der Whiskey amerikanischer Macharte auf neuen amerikanischen Weißeichefässern.